Sicher ist sicher
UNSERE DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Verantwortliche
Die Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf diesen Internetseiten ist:
systemzwo GmbH
Pfarrer-Weiß-Weg 10, 89077 Ulm
Tel +49 731 141160-0
Fax +49 731 141160-99
E-Mail info@sz-group.de
Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten benannt, an den Sie sich neben der Verantwortlichen ebenfalls mit allen Anliegen zum Thema Datenschutz wenden können:
systemzwo GmbH
Datenschutzbeauftragter
Pfarrer-Weiß-Weg 10, 89077 Ulm
E-Mail datenschutz@sz-group.de
Internetseiten
Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden Daten über den Vorgang protokolliert. Dies sind:
- Ihre IP-Adresse (Hostname des zugreifenden Rechners)
- die Internetseite, von der Sie kommen (Referrer URL)
- der von Ihnen verwendete Browsertyp und die Browserversion
- das von Ihnen verwendete Betriebssystem
- die Seiten, die Sie bei uns aufrufen
- das Datum, die Uhrzeit und die Dauer Ihres Besuches.
Diese Informationen werten wir zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung unserer Internetseiten aus, ohne dabei personenbezogene Nutzerprofile zu bilden. Eine Zusammenführung der Daten mit anderen Datenquellen oder eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir wären dazu gesetzlich verpflichtet oder uns werden Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt, die Ansprüche von uns begründen oder zu einer strafrechtlichen Verfolgung führen.
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden in einem sehr begrenzten, nur für die Funktionalität erforderlichen Maß sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Endgerät (z.B. PC, Handy, Tablet) keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte Session-Cookies. Diese werden nach dem Verlassen unserer Internetseiten automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Beim Besuch unserer Website werden Sie danach gefragt, ob Sie der Verwendung von Cookies zustimmen oder diese ablehnen. Auch für den Fall der Ablehnung wird aus technischen Gründen ein Cookie gesetzt, der besagt, dass Sie der Verwendung widersprochen haben. Sie können allerdings zudem Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden. Sie haben dann auch die Möglichkeit, Cookies nur im Einzelfall zu erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell auszuschließen. Zudem können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Internetseiten eingeschränkt sein, insbesondere kann nicht mehr erkannt werden, dass Sie der Verwendung von Cookies bereits einmal widersprochen haben.
Die Speicherung von Cookies können Sie ebenfalls durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. In diesem Fall können Sie jedoch möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Internetseiten nutzen.
Google Analytics
Unsere Internetseiten nutzen begrenzte Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Diese dienen nur der besseren Funktionalität unseres Angebots, nicht der weiteren Erhebung von Daten. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung der Internetseiten durch Sie ermöglicht. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Internetseiten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Zur Gewährleistung des Datenschutzes haben die Funktion der IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Internetseite wird Google diese Informationen benutzen, um die anonymisierten Nutzungen der Internetseite auszuwerten, um Berichte über die Internetseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Internetseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie in ihrem Browser die nachfolgende Internetadresse eingeben. Dort haben Sie die Möglichkeit für den von Ihnen verwendeten Browser einen sogenannter Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung Ihrer Daten bei künftigen Besuchen unserer Internetseiten verhindert: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Dies kann jedoch dazu führen, dass die Nutzung unserer Internetseiten funktional eingeschränkt ist.
E-Mail-Links
Unsere Internetseiten bieten an verschiedenen Stellen für Sie die Möglichkeit, uns über einen E-Mail-Link, der in Ihrem E-Mail-Programm eine an unsere E-Mail-Adresse gerichtete E-Mail erzeugt, eine Nachricht zukommen zu lassen. Wenn Sie davon Gebrauch machen, verarbeiten wir die von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten, um Ihr Anliegen auch für eventuelle Anschlussfragen bearbeiten zu können. Besteht keine Geschäftsbeziehung zu Ihnen, die Anbahnung einer solchen oder keine andere gesetzliche Grundlage zur Verarbeitung Ihrer Daten, werden diese von uns gelöscht, wenn Ihr Anliegen erledigt ist. Besteht eine Geschäftsbeziehung oder die Anbahnung einer solchen, erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erbringung der vorvertraglichen oder vertraglichen Leistungen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO).
Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet insbesondere bei der unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann, auch solche, die durch uns nicht beeinflusst werden können. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist daher in diesem Fall nicht gewährleistet.
Links auf externe oder eingebettete Internetseiten Dritter
Wenn Sie auf unserer Internetseite einen Link auf eine externe oder in unsere Internetseite eingebettete Internetseite anklicken, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server der verlinkten Internetseite hergestellt. Der Anbieter der anderen Internetseite erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Welche Daten die Betreiber der verlinkten Internetseiten möglicherweise erheben, entzieht sich unserer Kenntnis und unserem Einflussbereich. Unsere Datenschutzerklärung gilt daher nicht für deren Inhalte und deren Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Die Links auf unseren Internetseiten verfolgen nur den Zweck, Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich über unser Unternehmen und seine Tätigkeiten zu informieren. Wir verfolgen mit den Links nicht den Zweck, Dritten die Möglichkeit zu geben, mit Ihnen kommerziell in Kontakt zu treten oder personenbezogene Daten von Ihnen zu erlangen. Datenschutzinformationen der anderen Betreiber der Internetseiten erhalten Sie beim jeweiligen Anbieter.
E-Mail, Telefon oder Telefax
Falls Sie uns mittels E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, verarbeiten wir Ihre uns mitgeteilten personenbezogenen Daten nur, soweit an der Verarbeitung ein berechtigtes Interesse besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO), Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO), die Verarbeitung für die Anbahnung, Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Rechtsverhältnisses zwischen Ihnen und uns erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO), eine sonstige Rechtsnorm die Verarbeitung gestattet oder zwingende gesetzliche Bestimmungen insbesondere des Handels- oder Steuerrechts die Verarbeitung erforderlich machen.
Ihre personenbezogenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Bearbeitung Ihres Anliegens abgeschlossen ist und weder eine fortlaufende Geschäftsbeziehung, noch gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen.
Die Datenverarbeitung erfolgt in keinem Drittstaat. Zudem geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie erteilen hierzu Ihre Einwilligung.
Fernwartung / TeamViewer
Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit der Fernwartung von IT-Systemen an. Hierzu kann von unseren Internetseiten eine von uns angepasste Version der Software TeamViewer auf Ihrem Endgerät installiert werden. Wenn Sie das Programm nutzen und uns die Zugangsdaten übermitteln, geben sie uns hierdurch Zugriff auf Ihre IT-Infrastruktur, um Dienstleistungen auszuführen. Wir werden von dieser Möglichkeit nur Gebrauch machen, wenn Sie mit uns vorher eine gesonderte Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO abgeschlossen haben, die die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag regelt.
Bewerbung
Wir erheben personenbezogene Daten für das Bewerbungsverhältnis aus unterschiedlichen Quellen, um die Eignung für offene Positionen festzustellen. Wir verarbeiten zunächst personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens oder als Initiativbewerbung zur Verfügung stellen. Soweit erforderlich, verarbeiten wir zudem personenbezogene Daten, die wir von Dritten (z.B. einer Stellenvermittlung) auf datenschutzrechtlich zulässige Weise erhalten haben. Dies gilt ebenso für öffentlich zugängliche Quellen (z.B. soziale oder berufliche Netzwerke), soweit dies zur Feststellung Ihrer Eignung zur Besetzung offener Stellen erforderlich ist. Diese Verarbeitungen können unter anderem die folgenden Daten bzw. Datenkategorien betreffen:
- Personenbezogene Angaben und Kontaktinformationen, wie z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Privatanschrift, Geburtsdatum, nationale Identifikationsnummer, Geschlecht, Ehestand und Staatsangehörigkeit;
- Ausbildungs-, Leistungs- und Beschäftigungsdaten, wie z.B. Angaben zu Schul- und Studienabschlüssen, berufliche Erfahrung und Kompetenzen sowie Leistungsbeurteilungen;
- Weitere Bewerbungsunterlagen, die Sie uns zur Verfügung stellen, wie etwa Bewerbungsschreiben, Zeugnisse, Lebensläufe, Passbilder oder sonstige Informationen, z.B. Hobbys oder ehrenamtliches Engagement;
- Sofern Sie in Ihren Bewerbungsunterlagen Angaben machen, die besondere Kategorien personenbezogener Daten enthalten (z. B. Angaben zum Familienstand, die Rückschlüsse über Ihre sexuelle Orientierung erlauben können; Angaben zu Ihrer Gesundheit; Beifügung eines Fotos, das Rückschlüsse auf Ihre ethnische Herkunft und ggf. Ihre Sehkraft und/oder Religion erlaubt), werden wir auch diese Daten nur im rechtlich zulässigen Rahmen verarbeiten.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen von Bewerbungsverfahren stützt sich auf folgende Rechtsgrundlagen:
- Wir verarbeiten Ihre Daten in erster Linie zur Begründung des Beschäftigungsverhältnisses auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit b, Art. 88 DS-GVO und § 26 Abs. 1 BDSG.
- Ferner erfolgt die Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten. So sind wir z. B. gesetzlich dazu verpflichtet, ein angemessenes Niveau an Datensicherheit sicherzustellen (Art. 32 DS-GVO). Weiterhin benötigen wir Ihre Daten auch dann, wenn Sie Ihre Betroffenenrechte gemäß den Art. 15 ff. DS-GVO uns gegenüber geltend machen wollen. Diese Datenverarbeitungen erfolgen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und § 26 Abs. 1 BDSG.
- Falls Sie uns besondere Kategorien personenbezogener Daten freiwillig zur Verfügung stellen, werden wir diese nur aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 26 Abs. 2 BDSG verarbeiten.
- Im Einzelfall verarbeiten wir Ihre Daten, um unsere berechtigten Interessen zu wahren. Ein berechtigtes Interesse besteht beispielweise dann, wenn Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens (z. B. Ansprüche nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) erforderlich sind. Die Datenverarbeitung erfolgt in diesen Fällen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit f DS-GVO.
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Ihre Daten, die mit der Vorbereitung und Durchführung des Bewerbungsprozesses betraut sind. Dazu zählen Mitarbeiter der Personalabteilung und die Leitung des Fachbereichs, in dem die offene Stelle besetzt werden soll. Eine Übermittlung an Dritte, insbesondere außerhalb unseres Unternehmens erfolgt nicht. Ebenso erfolgt keine Übermittlung an oder Verarbeitung in Drittstaaten oder internationalen Organisationen. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nutzen wir keine automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Entscheidungsfindung.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben, insbesondere Art. 17 DS-GVO speichern.
- Soweit erforderlich, werden wir Ihre Daten für die Dauer des Bewerbungsprozesses speichern.
- Sollten wir im Anschluss an das Bewerbungsverfahren ein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen begründen, werden wir Ihre Daten in die Personalakte überführen und danach solange speichern, wie gesetzlich zulässig oder vorgeschrieben.
- Kommt kein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns zustande, endet der Bewerbungsprozess mit dem Zugang einer Absage. In diesem Fall werden wir Ihre Daten spätestens 6 Monate nach Zugang der Absage löschen. Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Dauer eines Rechtsstreits) erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung zum Zwecke späterer Stellenbesetzungen ausdrücklich zugestimmt haben, wobei diese Zustimmung von Ihnen nur zeitlich begrenzt erteilt wird.
- Unter Umständen werden wir Ihre Daten auch für die Dauer der gesetzlichen Verjährung gemäß den §§ 195 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) aufbewahren, soweit dies zur Rechtswahrung erforderlich ist.
Datenschutzrechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf unentgeltliche Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Verarbeitung nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO sowie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO. Beim Auskunfts- und Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG.
Nach Art. 20 DS-GVO steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Sie haben demnach das Recht, Daten, die wir auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit dies technisch machbar ist.
Jede auch vor dem 25.05.2018 erteilte Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten können Sie jederzeit formfrei widerrufen.
Sie haben ferner das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sofern sich Ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung richtet, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und ist an die verantwortliche Stelle oder den Datenschutzbeauftragten zu richten.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO, § 19 BDSG, wenn Sie der Auffassung, sind, dass die Sie betreffende Datenverarbeitung unzulässig ist.
Die Kontaktdaten der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde finden Sie unter https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de.